Hinweise zum Datenschutz

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer/-innen dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch die Websitebetreiberin, Bianca Waldvogt informieren. Die Websitebetreiberin behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der deutschen, europäischen und internationalen gesetzlichen Vorschriften. Da durch Aktualisierungen, neue Technologien und durch die Weiterentwicklung dieser Website Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir, sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen erneut durchzulesen. Definitionen der verwendeten Begriffe (z. B. „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.

Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte ich die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der im Rahmen der Nutzung dieser Website erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Eine Nutzung der Internetseiten von waldvogt-Coaching ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person weiterführende Leistungen über diese Website in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung zunächst keine gesetzliche Grundlage, holt waldvogt-Coaching generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Waldvogt-Coaching hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher umfassende technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Website verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an den Websitebetreiber zu übermitteln.

Zugriffsdaten
Wir, der Websitebetreiber bzw. der hiermit beauftragte Seitenprovider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 DSGVO) Daten über Zugriffe auf diese Website und speichern diese als sog. „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden protokolliert:

  1. Besuchte Website,
  2. Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes,
  3. Menge der gesendeten Daten in Bytes,
  4. Quelle/Verweis, von welchem eine Person auf die Website gelangte,
  5. die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf dieser Website angesteuert werden bzw. wurden,
  6. verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem und verwendete IP-Adresse,
  7. der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems sowie
  8. sonstige ähnliche Daten und Informationen, die unter anderem der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht waldvogt-Coaching keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte der Website sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die reibungslose Funktionsfähigkeit der informationstechnologischen Systeme sowie der Programmierung und Darstellung der Website zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden, etwa im Falle eines technologischen Angriffs auf diese Website oder anderer Straftaten die zur Strafverfolgung erforderlichen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch waldvogt-coaching daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel genutzt, gespeichert und ggf. ausgewertet, um den Datenschutz und die Datensicherheit zu gewährleisten. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen anderen durch eine betroffene Person ggf. angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert. Die Server-Logfiles werden für maximal 28 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Die Speicherung der genannten Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen, bis der Vorfall endgültig geklärt ist.

Reichweitenmessung und Cookies
Diese Website verwendet ggf. Cookies zur pseudonymisierten Reichweitenmessung und Nutzungsstatistiken, die entweder von unserem Server oder vom Server Dritter an den Browser des Nutzers / der Nutzerin übertragen werden. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, welche somit auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website. Falls Sie nicht möchten, dass Cookies zur Reichweitenmessung auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, können Sie dem Einsatz dieser Dateien hier widersprechen:

  1. Cookie-Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative: http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/
  2. Cookie-Deaktivierungsseite US-amerikanischer Websites: http://optout.aboutads.info/?c=2#!/, (3) Cookie-Deaktivierungsseite europäischer Websites: http://optout.networkadvertising.org/?c=1#!/

Gängige Browser bieten zudem die Einstellungsmöglichkeit, Cookies nicht zuzulassen. Es ist allerdings nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen. Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite somit jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über Ihren Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen jedoch nicht alle Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzbar.

Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Bianca Waldvogt, Herminenstr. 3, 31812 Bad Pyrmont, mobil: 01797912193, mail: info@waldvogt-coaching.de

Kontaktmöglichkeiten über die Website sowie Umgang mit Kontaktdaten von Nutzerinnern und Nutzern
Die Website von Bianca Waldvogt enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu uns sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was unter anderem eine allgemein verfügbare Adresse der sogenannten „elektronischen Post“ (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein ggf. eingerichtetes Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Nehmen Sie mit uns als Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.

Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche bzw. Betreiber dieser Website verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des jeweiligen Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen oder nationalen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, so vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Rechte der betroffenen Person
Die Nutzerinnen und Nutzer dieser Website, von oder zu denen personenbezogene Daten ggf. gespeichert wurden, haben unter anderem folgende Rechte gegenüber dem Betreiber dieser Website: (1) Recht auf Bestätigung, ob tatsächlich sie individuell betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden, (2) Recht auf unentgeltliche Auskunft zur Art und Zweck der gespeicherten personenbezogenen Daten, (3) Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, (4) Auskunftsrecht darüber, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden, (5) Recht auf Berichtigung, falls fehlerhafte oder unvollständige Daten gespeichert wurden, (6) Recht auf unverzügliche Löschung („Recht auf das vergessen-Werden“) aller gespeicherten Daten, sofern bestimmte berechtigte Gründe hierfür zutreffen, (7) Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung individuell betreffender Daten aus bestimmten Gründen (s. Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO). Der Websitebetreiber  verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle eines Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, es können seitens uns zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden, die gegenüber den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung von berechtigten Rechtsansprüchen von uns, (8) Widerspruch gegen bzw. Abweichung von automatisierten Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling, sofern diese Entscheidung nicht aus anderen Gründen zulässig wäre, (9) Recht auf Widerruf einer ggf. zwischenzeitlich explizit oder implizit erteilten datenschutzrechtlichen Einwilligung.

Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung oder einen der anderen hier beschriebenen Ansprüche geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an Waldvogt-Coaching bzw. direkt an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

Rechtsgrundlage der Nutzung und Verarbeitung von Daten
Waldvogt-Coaching klärt Sie hiermit darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. im Rahmen von Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z. B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Somit kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Im Übrigens gelten die DSGVO sowie das zugehörige übergeordnete Europäische Recht in der zum Zeitpunkt des Abrufs dieser Informationen jeweils aktuell gültigen Fassung.